37,2 Millionen Tonnen Abfälle aus Privathaushalten wurden 2008 in Deutschland eingesammelt. Rein rechnerisch hat jeder Bundesbürger ca. 450 Kilogramm Abfall weggeworfen. Seit 2003 liegt die Abfallmenge der Haushalte bei geringen Schwankungen auf gleichem Niveau. Rund 20,5 Millionen Tonnen Biomüll, Papier, Glas oder Verpackungen sortierten die Bürger bereits selbst aus, damit wurde mehr als die Hälfte des Mülls (55 Prozent) getrennt gesammelt. Statistisch fielen pro Einwohner rund 220 Kilo Haus- und Sperrmüll an. 143 Kilo waren Wertstoffe wie Papier, Glas, Verpackungen.

In den Jahren 2004 bis 2008 fotografierte ich die Serie Waste.
Die meisten Aufnahmen entstanden auf einem Recyclinghof in der Nähe von Hamburg. Ich fotografierte gesammelten Müll, der zum Recycling gestapelt und zusammengepresst war. Die Müllballen sahen auf die Entfernung bunt und lustig aus. In der Nähe allerdings war der penetrante Müllgeruch fast unerträglich. Mich reizte dieser Widerspruch des Abstoßenden, Abgestoßenen und die Ästhetik der zu fleckigen Flächen zusammengedrückten Hüllen und Behältnisse, die einmal etwas anderes waren, ehe sie weggeworfen wurden. Es erinnerte mich an die wilden Gesten der Malerei von Jackson Pollock. Dieses Sujet zog mich immer wieder magisch an. Ich versuche oft, die Kamera wie einen Pinsel zu benutzen, sodass der erste Eindruck der eines gemalten Bildes ist und sich die Fotografie erst auf den zweiten Blick zu erkennen gibt.

Im fotografischen Ausschnitt werden die Müllballen selbst zu abstrakten, malerischen Mustern verfremdet – oder man könnte auch sagen, dass diese Art der ästhetischen Verwandlung ebenfalls ein Recyclingprozess ist, der aus Müll Kunst macht. Durch die optische Vergrößerung, die nur aufgrund der besonderen Bildschärfe möglich ist, versuche ich, eine heitere Leichtigkeit der Farben und Formfragmente herzustellen, die in nichts mehr an die stinkenden Müllballen erinnern. Erst beim näheren Hinschauen entdeckt man an Aufschriften auf den Packungsresten das dies Müll ist. Und dennoch bleibt die Schönheit des Bildes. Dieser Widerspruch wird nicht aufgelöst.

Ich will mit meinen Bildern keinen moralischen Zeigefinger erheben und auf die Sünden unserer Wegwerfgesellschaft deuten. Vielmehr versuche ich, im spielerischen Umgang mit dem Dargestellten die Wahrnehmung zu irritieren, Ambivalenzen aufzuzeigen.

 

 Webseite Till Leeser